Deo's
Anfang Juni 2019 habe ich mich mal rangewagt ein Deo selber herzustellen. Ich hatte mir im Vorfeld ein Deo gekauft, dass in einem Glas Zerstäuber war, den man auch nachfüllen kann. Dieses Deo war nun aufgebraucht und ich habe mir mein Deo selbst gemacht.
Für einen 100 ml Zerstäuber:
60 ml Wasser (Alternativ destilliertes Wasser oder ein Hydrolat)
15 ml Alkohol
1 TL Natron
10 Tropfen ätherisches Öl,
z.B. Lavendel, Zitrone, Salbei, Minze, Rosmarin, Thymian. Man kann auch verschiedene Öle verwenden.
Als Männerduft z.B. je 2 Tropfen Gewürznelke, Immortelle, 4 Tropfen Sandelholz und 3 Tropfen Bergamotte.
Das Wasser abkochen und auf unter 50 Grad abkühlen lassen, dann erst Natron und ätherisches Öl hinzufügen. Mit einem Trichter in den Zerstäuber füllen verschließen. Bei destillierten Wasser oder Hydrolat entfällt das abkochen und abkühlen.
Vor jedem Gebrauch kurz schütteln.
Tipp: Wenn du Kaiser Natron verwendest, dann zuvor mit einem Mörser, Gewürzmühle oder Teelöffel fein mahlen, damit es nicht den Zerstäuber verstopft. Als ätherisches Öl habe ich Lavendel verwendet. Aber das ist Geschmacksache und jedem selber überlassen was er da nimmt. Nur bitte darauf achten, das es sich wirklich um reines ätherisches Öl handelt.
Wie lange ist es haltbar? Natürlich nicht so lange wie gekaufte Deos. Durch das Natron, die ätherischen Öle und das abgekochte Wasser etwa 4 Wochen. Mit Alkohol ist es noch länger haltbar. Wer keinen Alkohol verträgt, kann ihn auch durchaus weglassen.
Wer keine ätherischen Öle mag, kann auch Teebaumöl verwenden.
So jetzt will natürlich jeder wissen, ob es wirkt, denn das ist ja entscheidend. Ich kann nur sagen, ja es wirkt, ich war sehr sehr skeptisch, aber ich bin begeistert. Wenn jemand stark schwitzt kann man die Natron Menge etwas erhöhen, aber nur so viel, das es sich im Wasser auflöst. Ich habe es nicht gemacht. Man kann durchaus mittags nochmal nachsprühen. Aber ich habe es auch die Tage bei 39 Grad Celsius mit Absicht ausprobiert und nur morgens etwas drauf gesprüht (hatte nichts vor, musste nirgends hin, da konnte man das mal testen). Es war ok, ich habe nicht vor mich hin gemüffelt. Aber wie schon erwähnt, wenn man das Gefühl hat man mieft, oder muss irgendwo hin einfach nochmal nachsprühen. Macht man mit gekauftem Deo ja auch.
Der Arbeitsaufwand dauert ca. 10 Minuten. Spart Geld, Verpackung, man sprüht sich keine bedenklichen Stoffe auf die Haut und man kann selber ein bisschen experimentieren.
Übrigens Natron kann man auch im Haushalt durchaus gut anderweitig verwenden.
Apfelessig Deo
Wer kein Natron verträgt, kann dieses selbstgemachte Deo mal probieren:
10 Teile abgekochtes, abgekühltes Wasser oder destilliertes Wasser,
1 Teil Bio Apfelessig naturtrüb
Beides in einen Zerstäuber füllen und vor jedem Gebrauch schütteln.
Deo Creme:
Ich habe eine Deo Creme, die auch selbst gemacht war, allerdings nicht von mir, getestet. Mit dieser Creme war ich auch sehr zufrieden. Hätte nie gedacht, dass ich mit einer Deo Creme gut klar käme. Aber es ist super einfach, man nimmt mit dem Finger oder Spatel ca. eine kleine Menge aus dem Tiegel und verteilt es unter die Achsel, wie Creme. Da ich so zufrieden war, habe ich mich schlau gemacht wie man sie selber herstellen kann. Denn wenn man sich die Preise von Deo Cremes anschaut, kann einem schlecht werden. Aber ich bin auch auf verschiedenen Seiten fündig geworden und habe mir ein Rezept rausgesucht.
So hier mein Rezept:
20 g Sheabutter,
20 g Natron,
5 g Jojobaöl,
optional ca. 10 Tropfen ätherisches Öl
Sheabutter im Wasserbad vorsichtig schmelzen, Natron einrühren, abkühlen lassen und immer wieder ein bisschen umrühren, damit sich das Natron nicht absetzt. Dann das Öl hinzufügen und ohne Deckel auskühlen lassen.
Wenn Ihr grobes Natron verwendet, dann sollte man es im Mörser fein mahlen, denn sonst hat man einen Peeling Effekt. Am besten Ihr kauft Euch fein gemahlenes Natron.
Die angerührte Menge hat für ca. 4 Monate gereicht.
Ich habe als ätherisches Öl Lavendel benutzt. Man kann aber auch Zitrone, Orange oder die oben erwähnten Öle verwenden. Man kann auch zwei oder drei ätherische Öle miteinander mischen. Wie man möchte. Das muss man eben ausprobieren, was man mag. Oder man lässt es einfach weg. Zwischenzeitlich mische ich noch ein Röhrchen Zitronenbackaroma (Zutaten: Sonnenblumenöl, Zitrone) drunter. Es riecht dann noch zitroniger in Verbindung mit ätherischem Zitronenöl.
Noch ein Hinweis: Die Deo Creme kann nur verwendet werden, wenn ihr eure Achsel rasiert habt. Sonst schmiert man das Ganze auf die Achselhaare, was nicht wirklich viel Sinn macht.
Deocreme mit Tonerde:
40 g Sheabutter,
24 g Jojobaöl,
6 g weiße Tonerde,
10 g Natron,
optional 10 Tropfen ätherische Öle z.B. Lavendel, Immortielle
Die Tonerde mit dem Natron vermischen. Die Sheabutter im Wasserbad schmelzen, Jojoaböl zufügen und gut verrühren. Dann unter rühren die Tonerde/Natronmischung zufügen. Zum Schluss die ätherischen Öle zufügen und in einen Tiegel füllen und ohne Deckel auskühlen lassen. Eine kleine Menge reicht aus, einfach unter die Achsel reiben, wie Creme.
Würde diese Deocreme für Leute empfehlen, die nur wenig schwitzen, ich schwitze zwar nicht sehr dolle, aber mich persönlich hat diese Deocreme nicht überzeugt.
Nur bei rasierten Achseln anwenden.
Deobar
10 g Sheabutter,
10 g Kakaobutter,
22,5 g Natron,
5 g Heilerde,
5 Tropfen ätherische Öle, z.B. Salbei
Heilerde (bitte bei Heilerde nur Plastik- oder Holzgegenstände verwenden) und Natron vermischen. Die Shea- und Kakaobutter im Wasserbad schmelzen, herausnehmen und mit den trockenen Zutaten vermischen und gut verrühren, ätherisches Öl zufügen und erneut gut verrühren. Masse in 3 Pralinenförmchen (Papier) oder in kleine Silikonformen (Eiswürfelgröße) füllen und im Kühlschrank aushärten lassen.
Die Anwendung ist ganz einfach, einfach aus der Form nehmen und das Deobar unter den Achseln reiben. Ist etwas gewöhnungsbedürftig, aber funktioniert gut. Ideal für unterwegs, z.B. bei Mehrtageswanderungen, Flugreisen, da es sehr platzsparend und leicht ist.
Auch hier gilt nur bei rasierten Achseln.