Wäsche
Nun das Thema Wäsche. Auch hier habe ich experimentiert. Es gibt ein Waschpulver- und zwei flüssige Waschmittelrezepte. Mengen könnt ihr auch selber anpassen, wenn ihr wollt. Man muss eben ein wenig ausprobieren.
Erwähne nochmal: Beide Rezepte sind nicht für Wolle und Seide geeignet.
Waschpulver:
130 g Kernseife (palmölfrei) oder Olivenölseife,
250 g Waschsoda, keine Kristallsoda,
250 g Natron,
optional 10 - 20 Tropfen ätherische Öle
Kernseife auf einer Küchenseife raspeln, alle Zutaten miteinander vermengen. Hier wieder ACHTUNG bei der Waschsoda, am besten Mund- und Nasenschutz tragen. Wer mag kann ätherische Öle hinzufügen. Ich persönlich lasse sie weg. Am besten in ein Bügelglas füllen und gut verschließen.
Anwendung: Je nach Wasserhärte 1- 2 EL von dem Waschpulver ins Waschmittelfach geben. Bei weißer oder heller Wäsche noch zusätzlich 1/2 EL Zitronensäure hinzufügen.
Wer möchte kann Essig als Weichspüler verwenden. macht die Wäsche weich und sorgt dafür das Seifenreste aus der Wäsche gespült werden.
Eins muss man bedenken, die Wäsche riecht nicht, wie man es von gekauften Waschmittel gewohnt ist.
Eine andere Alternative ist, bei normal verschmutzter Wäsche, einfach 4 EL Waschsoda ins Waschmittelfach geben. Bei härterem Wasser muss man jedoch mehr nehmen. Das bekommt man nur durch ausprobieren hin.
Für Wolle und Seide ist dieses Rezept aber nicht zu empfehlen.
Tipp: Bei Flecken kann man je nach Stoffart Gallseife verwenden. Einfach das Kleidungsstück und Gallseife nass machen, Fleck mit der Gallseife einreiben, kurz einwirken lassen, ausspülen und dann mit waschen. Evtl. vorher an einer verdeckten Stelle die Gallseife testen.
Flüssiges Waschpulver mit Waschsoda:
6 EL Waschsoda,
30 g Kernseife (palmölfrei), oder Olivenölseife,
2 l Wasser,
optional 10-20 Tropfen ätherische Öle
Die Kernseife auf der Küchenreibe raspeln. Zusammen mit der Waschsoda in einen großen Kessel geben. Im Wasserkocher das Wasser zum Kochen bringen und in den Topf schütten und mit dem Schneebesen einige Minuten kräftig rühren, bis sich die Seife komplett aufgelöst hat. Das ganze einige Stunden abkühlen lassen. Ich lasse es über Nacht stehen. Je nach Seifensorte kann es sein, dass die Masse nach dem Erkalten wie Wackelpudding ist. Einfach noch einmal kräftig mit dem Schneebesen oder Pürierstab durchrühren. Wer mag kann jetzt die ätherischen Öle zufügen, auch hier verzichte ich drauf. Dann in Flaschen umfüllen.
Am besten eignen sich natürlich alte Waschmittelflaschen oder aber auch Glasflaschen bzw. Plastiksaftflaschen. Die Flaschen sollten schon eine breitere Öffnung haben.
Das flüssige Waschmittel einfach wie gekauftes anwenden. Der einzige Unterschied vorher schütteln. Da sich das Waschmittel nach längerem stehen absetzt. Ich nehme ca. 50 ml pro Waschgang. Das muss man jedoch ausprobieren. Kommt auch auf den Verschmutzungsgrad an. Auch hier Essig als Weichspüler verwenden. Bei weißer Wäsche noch 1 bis 2 TL Natron hinzufügen, damit die Wäsche nicht ergraut.
Eignet sich auch sehr gut als Fleckentferner, einfach pur auf den Fleck, etwas verreiben und ab in die Waschmaschine.
Auch dieses Waschmittel eignet sich nicht für Wolle und Seide.
Tipp: Habe dieses flüssige Waschmittel auch schon zum Putzen verwendet. Einfach etwas (sorry, ich mache das Pie mal Daumen) vom Waschmittel ins Putzwasser geben und mal kurz umrühren und dann kann es losgehen mit dem Putzen. Putze damit die Wand-, Bodenfliesen im Bad/Dusche und im gesamten Haus.
Flüssiges Waschmittel mit Zuckertensid:
800 g destilliertes Wasser,
150 g Zuckertensid,
50 g von meiner selbstgemachten Flüssigseife,
20 Tropfen Biokons,
2 TL Guarkernmehl
Alles der Reihe nach in einen Topf geben und mit dem Mixer auf ganz kleiner Stufe mixen. ACHTUNG es kann schäumen. Wenn alles gut vermischt ist in eine Flasche umfüllen und wie gekauftes Flüssigwaschmittel verwenden. Sollte es zu sehr geschäumt haben beim mixen, dann einfach vor dem Umfüllen stehen lassen, bis sich der Schaum abgesetzt hat.
Auch dieses Waschmittel eignet sich nicht für Wolle und Seide.